Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Personen

Hauptmenü ein-/ausblenden
Interkultureller Dialog
Ökumene
Hauptmenü:

Inhalt:

 

Karl Lehmann, deutscher katholischer Theologe

"Ökumene braucht die Leidenschaft und die Geduld des Reifens."

"Kommt, alles ist bereit!"

Mehr als 30 Gemeinden im Burgenland feiern den ökumenischen Weltgebetstag der Frauen 2019

Interreligiöse Gesprächsabende "Was glaubst du?"

Einladung zum Austausch über Religionen und Kulturen
Martinsfest
'Hotspot der Ökumene' in Österreich. Neben dem Kurienkardinal sprachen auch der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios Kardamakis und der evangelische Superintendent Manfred Koch bei der Festakademie in der Wirtschaftskammer.

Festakademie: Eisenstadt als "Hotspot der Ökumene"

Bischof Ägidius Zsifkovics, Metropolit Arsenios Kardamakis und Superintendent Manfred Koch betonten ihr Anliegen, vom ehemaligen Gegen- und Nebeneinander der christlichen Kirchen zu einem...
Martinsfest
Kurienkardinal Kurt Koch bei seinem Vortrag in der Eisenstädter Wirtschaftskammer

Kardinal Koch: "Keine Alternative zur Ökumene"

Kurienkardinal Kurt Koch betonte in seinem Vortrag bei der Festakademie des Martinsfestes am Sonntagnachmittag in der Eisenstädter Wirtschaftskammer die Bedeutung der Ökumene und die...
Novemberpogrome

Zsifkovics und Koch gegen "Unkultur des Schweigens"

Anlässlich des 80. Jahrestages der nationalsozialistischen Novemberpogrome überreichten Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics und der evangelische Superintendent Manfred Koch im Rahmen einer...
Hirtenwort

Bischof und Superintendent "gegen ein Schweigen, das zum Himmel schreit"

80 Jahre Novemberpogrome:Gemeinsamer Ökumenischer Hirtenbrief von Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics und des evangelischen Superintendenten Manfred Koch angesichts der vor 80 Jahren, in der...
Pilger
Die Pilgergruppe vor dem Erfurter Dom und benachbarter Severikirche

Gottes Wort und seine Dolmetscher

Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics und Burgenlands evangelischer Superintendent Manfred Koch begleiteten ökumenische Pilgergruppe an Wirkstätten Martin Luthers und der heiligen Elisabeth von...

Neues vom Christlich-Jüdischen Komitee Burgenland

Ökumene

Neues Verhältnis Christen-Juden

Heute besteht weitgehende Wertschätzung des Judentums unter den Christen. Dem war lange nicht so. Damit sich diese Einstellung immer mehr verfestigt, begehen die christlichen Kirchen seit 18 Jahren...

Jüdischer Friedhof

Vielfach sind jüdische Friedhöfe das letzte Zeugnis des vernichteten jüdischen Lebens in Mitteleuropa. Wie pflegen wir dieses Erbe? Was können wir ausgehend von ihnen über das Judentum lernen? Eine...

Räumt die Steine weg

Etwas früher Unvorstellbares formuliertePapst Benedikt XVI. bei seinem Besuch in der römischen Synagoge: „Ihr seid unsere älteren Brüder!“ Wir haben eine gemeinsame Quelle des Glaubens durch die...

Zwei Religionen - ein Fundament

Die Juden haben mit uns Christen zwar den gemeinsamen Grund ihrer Hoffnung in dem einen Gott. Sie glauben aber, dass der Messias erst in der Endzeit kommen wird. Für uns Christen ist in Jesus von...

Ökumenischer Gemüsegarten

Auf drei unbebauten Bauplätzen der Dompfarre und der Diözese mitten in Eisenstadt ist auf Initiative des engagierten evangelischen Christen Alfred Stagl ein ökologischer Gemüsegarten entstanden.
Pilgerreise

Ökumenische Pilgerreise

Bischof Zsifkovics und Superintendent Koch laden zu den Stätten Martin Luthers und der heiligen Elisabeth von Thüringen ein. Pilgerreise vom 09. bis zum 14. Juli 2018
Orthodoxes Kloster

Papst Franziskus beteiligt sich mit Baustein-Spende

Knalleffekt beim prominent besetzten Festakt "50 Jahre Orthodoxengesetz in Österreich" am Dienstag in Wien: Anwesender Kurienkardinal Kurt Koch und Bischof Zsifkovics überreichten Spendenbetrag von...
Festakt

"Kulturhistorische Leistung" im Bauen von Brücken

Das am 23. Juni 1967 beschlossene "Orthodoxengesetz" sei mit einer enormen "kulturellen Hintergrundstrahlung" verbunden und verdeutliche, dass der "intellektuelle Reichtum" des österreichischen...
Ökumene

Bischof Zsifkovics und Superintendent Koch feiern Gebetswoche für Einheit der Christen

Ökumenischer Gottesdienst zur Weltgebetswoche für die Einheit der Christen 2018 am 25. Jänner 2018 in der evangelischen Kirche Kukmirn
142

Da sein für 30.000 Anrufe pro Jahr

Unter der Notrufnummer 142 ist die TelefonSeelsorge mit ihren rund 80 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr zum Nulltarif für Menschen in...
Volksgruppen

Bischof Zsifkovics gedenkt der ermordeten Roma und Sinti

Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics bei der ökumenischen Gedenkfeier für die im Nationalsozialismus ermordeten Jabinger Roma und Sinti: "Nur das Erinnern führt letztlich zur Aufarbeitung,...
Jugend

FeelTheDome: Countdown für wichtigsten Jugendgottesdienst im Burgenland

Ökumenischer Jugendgottesdienst am 25. November 2017 im Eisenstädter Martinsdom mit einer Fülle spannender Ideen und kreativen Ausdrucksformen – Fragen nach der eigenen Identitätssuche und...
Ökumene

Reformationsempfang: Evangelische Kirche feiert Jubiläum

500-jähriges Reformationsjubiläum im Mittelpunkt des Reformationsempfangs der evangelischen Kirche des Burgenlandes – Ehrengast Generalvikar Martin Korpitsch in Vertretung von Diözesanbischof...
'Gelebte Ökumene': Metropolit Arsenois Kardamakis, Moderator Walter Reiss, Superintendent Manfred Koch und Generalvikar Martin Korpitsch (von links)

Gelebte Ökumene: Positiver "Klimawandel" im Burgenland

Hochkarätige Podiumsdiskussion im Pfarrzentrum Stegersbach mit dem orthodoxen Metropoliten Arsenios Kardamakis, dem evangelischen Superintendenten des Burgenlandes, Manfred Koch, und dem...
Ökumene

Gelebte Ökumene: Bischof Zsifkovics beim evangelischen Gustav-Adolf-Fest

Eisenstädter Diözesanbischof überreicht evangelischem Superintendenten Manfred Koch kostbaren Kelch und bekräftigt die freundschaftliche Verbundenheit mit den evangelischen Christen – Von zwei...
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge
Christlich-Jüdischer Dialog

Sowohl in der katholischen Diözese Eisenstadt als auch in der Evangelischen Kirche AB des Burgenlands gibt es eine beauftragte Person für den christlich-jüdischen Dialog. Erster katholischer Funktionsträger war Bernhard Dobrowsky, evangelischerseits war dies Olivier Dantine.
Im Burgenland kommt diesem Schritt eine besondere Bedeutung zu, gab es hier doch eine überaus reiche jüdische Tradition. Unter dem Schutz der Fürsten Esterházy entstanden viele jüdische Gemeinden im ganzen Gebiet des ehemaligen Deutsch-West-Ungarns. Der Sitz des jüdischen Oberrabbiners befand sich in Eisenstadt. Hier gab es die weltberühmten Rabbinerschulen. Bis 1938 bestand die eigene politische jüdische Gemeinde Eisenstadt-Unterberg mit einem eigenen Bürgermeister. 
Leider ist von diesem einst blühenden jüdischen Leben kaum noch etwas übriggeblieben. Insofern ist der christlichen Seite ihr jüdischer Partner im Burgenland abhanden gekommen. So gilt es heute, die spärlichen Reste jüdischen Lebens im Land zu pflegen und in Erinnerung zu halten und sich auf die Meinungsbildung und Sensibilisierung in der christlichen Verkündigung zu konzentrieren, zumal sich Juden und Christen auf die Autorität ein- und desselben Buches stützen, und gegen Vorurteile und fehlendes Wissen anzukämpfen.

 

Christlich-Jüdisches Komitee Burgenland

Am 17. Jänner 2002, dem vom Ökumenischen Rat der christlichen Kirchen Österreichs ausgerufenen „Tag des Judentums“, erfolgte die Konstituierung des „Christlich-Jüdischen Komitees Burgenland“ in Beisein von Dr. Markus Himmelbauer, damals Geschäftsführer des Koordinierungsausschuss für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Österreich.

 

Im Jahr 2019 gehören dem Komitee folgende Personen an

  • Nikolaus FAIMAN, Diözesanbeauftragter der Katholischen Kirche für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
  • P. Adalbert GASPAR OSB, katholischer Pfarrer von Unterwart
  • Joachim GRÖSSING, Beauftragter der Evangelischen Kirche AB für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
  • Johannes REISS, Direktor des Österreichischen Jüdischen Museums
  • Theresia BRETTL und Christine TEUSCHLER, Burgenländische Volkshochschulen
  • Anton KALKBRENNER, Bibeltheologe und Erwachsenenbildner
  • Martin PIEBER, Religionspädagoge und Autor
  • Katharina WENDL, Studentin der Judaistik, Vorstandsmitglied des Vereins GEDENKDIENST

Für den Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Österreich: Stefanie PLANGGER, Geschäftsführerin
Die Erweiterung des Komitees soll grundsätzlich offen sein und geschieht in Absprache zwischen den jeweiligen Mitgliedern.

 

Selbstverständnis

Das „Christlich-Jüdische Komitee Burgenland“ ist eine Personengruppe, 
… die sich zugleich als Lokalkomitee des Koordinierungsausschusses für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Österreich versteht
… und deren Anliegen die Förderung des Verständnisses des Judentums als elementares Element der kirchlichen Identität von Christinnen und Christen ist. 

 

Ziele

  • den Schatz der jüdischen Wurzeln in der Verkündigung und in der Pastoral bewusst machen;
  • die jüdische Bibel (das Alte Testament) verbreiten;
  • einen Beitrag dazu leisten, Nichtwissen, Irrtümer und Vorurteile über das Judentum in der Gesellschaft abzubauen;
  • auf innerkirchliche Gremien einwirken, Sensibilitäten in der Verkündigung zu kultivieren;
  • die Geschichte der burgenländischen jüdischen Gemeinden ins Bewusstsein rücken, da diese zur multikulturellen Identität des Burgenlandes gehören;
  • aufklärend und mahnend jeder Form von Antisemitismus entgegenwirken;
  • für ein besseres Verständnis des Judentums werben;
  • diesbezügliche Veranstaltungen planen und durchführen;
  • mit anderen Initiativen im Burgenland zusammenarbeiten.

nach oben springen
  • Nachricht schreiben
Interkultureller Dialog
Ökumene

St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777
Fax: +43 2682 777-252
E-Mail: office@martinus.at
http://www.martinus.at/oekumene
Impressum
  Anmelden
nach oben springen