
Natur und Umwelt 01/2022
"Bei allem, was man tut, das Ende zu bedenken, das ist Nachhaltigkeit."(Eric Schweitzer)
Liebe Leserinnen und Leser,
die Aussage des Zitats scheint selbstverständlich, schon von Generationen vor uns angewandt und doch für einige Zeit etwas in den Hintergrund gerückt. Als Vorständin der „Abteilung 4 - Ländliche Entwicklung, Agrarwesen, Natur- und Klimaschutz“ im Amt der Burgenländischen Landesregierung wurde ich eingeladen, das erste Editorial des Jahres 2022 zu formulieren. Dieser Einladung komme ich sehr gerne nach, auch weil die Nachhaltigkeitskoordination des Landes Burgenland in unserer Abteilung beheimatet ist.
Seit kurzem findet sich der Begriff Nachhaltigkeit fast inflationär in Berichten, Medien und der Öffentlichkeit – und das zurecht! Manchmal mit einem scheinbar „alternativen, leicht esoterischen“ Touch, dabei ist doch die Maxime des nachhaltigen Handelns eine klare Verantwortung und Aufforderung. Die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen hat in ihrem Bericht nachhaltige Entwicklung als eine Entwicklung definiert „die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“ (aus „Our Common Future“ bzw. Brundtland-Bericht 1987).
Die Basis dafür ist ein intaktes Ökosystem.
Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft – können nicht getrennt voneinander betrachtet werden. Vielmehr bildet die Umwelt bzw. die Biosphäre die Basis, in die die sozialen und wirtschaftlichen Systeme eingebettet sind. Der Erhalt unserer Natur, die Förderung der Biodiversität, eine ökologisch verträgliche Landwirtschaft und ein schonender Umgang mit den natürlichen Ressourcen, der Schutz unserer Umwelt und des Klimas – also genau jene Aufgaben, denen wir uns in der Abteilung widmen – stellen die Voraussetzungen für ein gutes Leben für uns alle dar – jetzt und in Zukunft.
Man kann sagen, dass die Projekte und Aktivitäten, die in den Ausgaben von „Natur & Umwelt im Pannonischen Raum“ beschrieben werden, entweder bereits „… zu Ende gedacht sind“ oder auf einem sehr guten Weg sind – darauf wollen wir 2022 besonders achten.
2022 wird sich „Natur & Umwelt im Pannonischen Raum“ fokussiert mit dem Thema Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs – Sustainable Development Goals) auseinandersetzen. Spätestens mit der letzten Ausgabe am Ende des Jahres sollen die Begrifflichkeiten und deren Anwendung für Sie vertraut sein und vor allem die Potentiale der 17 Nachhaltigkeitsziele als Kompass und strukturierte Orientierung für eine gesamtheitliche Planung, Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, egal ob im Bereich des Natur- oder Umweltschutzes, der Bildung oder auch für wirtschaftliche Projekte ganz klar gesehen werden.
Ich lade Sie ein, gemeinsam mit uns die spannende Reise anzutreten und am Ende des Jahres zu evaluieren, ob die Informationen nicht nur unterhaltsam und spannend zu lesen waren, sondern auch nachhaltig wirken.
Mit den besten Grüßen
Ljuba Szinovatz